
Mit Lastenrad-Sharing können Kommunen für wenig Geld viel in Richtung Mobilitätswende bewegen. Ein Plädoyer.
Zweijähriger Pilotversuch: Wer eine ÖPNV-Zeitkarte der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) hat kann jede Woche 90 Minuten kostenlos E-Lastenrad fahren.
Mit Lastenrad-Sharing können Kommunen für wenig Geld viel in Richtung Mobilitätswende bewegen. Ein Plädoyer.
Die Graswurzelbewegung der freien Lastenräder verleiht aktuell über 540 Räder kostenfrei als Gemeingut. Und es werden stetig mehr.
Die Stadt Köln plant ein flächendeckendes Cargobike Sharing System und jährlich 500.000 Euro Lastenrad-Kaufprämie mit neuen Förderkriterien.
Der repräsentative Fahrrad-Monitor sieht über acht Millionen potenzielle Lastenrad-Käufer:innen in Deutschland. Über doppelt so viele interessieren sich für Cargobike Sharing.
Swantje Michaelsen hat das Sharing-Angebot „Hannah – Lastenräder für Hannover“ groß gemacht. Jetzt ist sie grüne Bundestagsabgeordnete.
Lastenräder für alle! Das ist das Motto von Cargo Bike Sharing Europe. Die Fachkonferenz findet erstmalig am 18./19. Mai 2022 in Köln statt.
Neues Lastenrad-Förderprogramm und „deutlich“ mehr Mikro-Depots für die Radlogistik: Das kündigt der neue rot-grün-rote Koalitionsvertrag für Berlin an.
Beim Hamburger Freien Lastenrad Klara gingen vier neue E-Lastenräder in den kostenlosen Verleih. Alnatura sponsort die Räder.
Das Land Hessen bietet Kommunen eine Komplettförderung von Cargobike Sharing und Cargobikes für den kommunalen Fuhrpark. Auch private Lastenräder fördert die Landesregierung wieder.
Das TINK-Wandersystem mit 15 Cargobikes ist in Singen bei Konstanz gestartet. Nach jeweils fünf Monaten wandert es weiter nach Dortmund und Leipzig.
Cargobikes sind ein erfreulicher Schwerpunkt im neuen Nationalen Radverkehrsplan NRVP 3.0 der Bundesregierung. Ein konkretes Ziel wurde allerdings wieder kassiert.